Vælg den region, der bedst passer til din placering eller dine præferencer.
Denne indstilling styrer sproget for brugergrænsefladen, inklusive knapper, menuer og al tekst på webstedet. Vælg dit foretrukne sprog for den bedste browsingoplevelse.
Vælg de sprog for jobannoncer, du vil se. Denne indstilling afgør, hvilke jobannoncer der vises for dig.
In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen:
Kennziffer 3702 | Entgeltgruppe 13 TVöD | Dienstort Berlin | Befristet für drei Jahre | Bewerbungsfrist 10.06.2025 | Hier bewerben |
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Beschäftigung erfolgt mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z. Zt. 25,35 Std) und soll zur Promotion genutzt werden. Die Teilnahme am Promotionsbegleitprogramm ist verbindlich. Dieses dient der Vermittlung sowohl fachwissenschaftlicher als auch methodischer Kenntnisse und bietet die Möglichkeit, Promotionsprojekte regelmäßig in internen Veranstaltungen vorzustellen und vom wissenschaftlichen Austausch zu profitieren.
Die Tätigkeit findet in der Nachwuchsgruppe „New-Approach-Method (NAM-)basierte Bewertung von Mischungstoxizitäten“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Abteilung finden hier auf unserer Homepage.
Die Befristung erfolgt auf Grund des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Die Bewertung von Gemischen und ihrer Toxizität bleibt eine regulatorische und wissenschaftliche Herausforderung. Im Rahmen des geplanten Promotionsprojektes sollen daher die Wechselwirkung von durch Lebensmittel übertragenen Giftstoffen bei realistischer Ko-Exposition mithilfe von New Approach Methods (NAMs) untersucht werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Untersuchung von Mechanismen der Mischungstoxizität im Niedrigdosisbereich. Die Stelle ist der Nachwuchsgruppe zugeordnet und unterstützt die Erforschung regulatorischer Konzepte zur Risikobewertung von Mischungen. Als langfristiges Ziel soll diese Arbeit dazu beitragen, die Auswirkungen von Mischungen niedriger Dosen zu verstehen und Regulierungsstrategien abzuleiten, um diese über unterschiedliche Regulierungssilos hinweg zu adressieren. Die Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 10.06.2025 über unser Online-System.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: [email protected].
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:
Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Frau Dr. Denise Bloch:
T +49 30 18412-56601
E-Mail: [email protected]
Herrn Dr. Tralau: T +49 30 18412-26000
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: bfr.bund.de/de/karriere
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeits bedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleich stellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
"Identify risks - Protect health" - this is the guiding principle for the work of the BfR in the field of consumer health protection.
Besøg arbejdsgiverens side