Diese Einstellung steuert die Sprache der Benutzeroberfläche, einschließlich Schaltflächen, Menüs und aller Textinhalte der Website. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache für das beste Surferlebnis.
Wähle die Sprachen für Stellenanzeigen, die du sehen möchtest. Diese Einstellung bestimmt, welche Stellenanzeigen dir angezeigt werden.
You have already applied for this position.
For questions regarding your application, please contact the employer.
For technical assistance, reach out to our support team
here.
You have already applied for this position. You can instead create a job alert here.
Thank you for your application! An email confirmation has been sent to your email.
Erhalten Sie Job-Alerts, die Ihren Präferenzen entsprechen.
Die Verbeamtung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und der vollständigen Erfüllung des Qualifikationsprofils. Die Stelle kann alternativ auch mit Tarifbeschäftigten (TVöD) besetzt werden.
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Aufgaben
Fachliche und organisatorische Leitung der Fachgruppe mit derzeit ca. 20 Beschäftigten
Teamleitung für die Koordination und fachliche Verantwortung der gesundheitlichen Bewertung von Chemikalien und Risikobewertung für Verbraucherinnen und Verbraucher für die Umsetzung der gesetzlichen Aufgaben nach der REACH- und CLP-Verordnung
Strategische Arbeitsplanung, inklusive der Identifizierung und Priorisierung von regulierungsbedürftigen Chemikalien, in Zusammenarbeit mit anderen Bundesbehörden
Vertretung der toxikologischen Bewertungen und Risikobewertungen in den Gremien der Europäischen Chemikalienagentur ECHA sowie in Expertengremien der EU/ECHA
Unterstützung der wissenschaftlichen Gremien der Europäischen Chemikalienagentur ECHA
Erstellung von wissenschaftlichen Berichten zur gesundheitlichen Bewertung und Risikobewertung von Stoffen im Rahmen verschiedener Verfahren unter REACH und CLP (insbes. Vorschläge zur Beschränkung von Stoffen und Vorschläge zur harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung)
Konzeptionelle Federführung bei der erforderlichen und zukunftsgewandten Weiterentwicklung der Chemikalienregulation auf nationaler und EU-Ebene im Hinblick auf den notwendig werdenden Ersatz von konventionellen Tierversuchen durch sogenannte alternative Testmethoden („Non-Animal-Methods“)
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Teststrategien und Bewertungsrichtlinien sowie bei der Fortentwicklung der Methodik zur Risikobewertung von Chemikalien auf internationaler Ebene (EU, OECD, WHO)
Mitwirkung bei der Beratung der Bundesregierung und Bundesbehörden zu Fragen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und Chemikaliensicherheit
Vertretung des BfR in nationalen und internationalen Fachgremien und auf Fachkongressen
Ihr Profil
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Universitätsabschluss) der Medizin, Veterinärmedizin, Biochemie, Toxikologie, Pharmazie, Chemie, medizinischen Chemie, Lebensmittelchemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Promotion
Weiterbildung im Bereich der Toxikologie (z.B. Abschluss als Fachtoxikologe DGPT)
Gute Kenntnisse zur Chemikalienregulation in Europa
Erfahrungen im Bereich der Experimentellen und Molekularen Toxikologie, auch gerne mit Fokus auf Alternativmethoden zum Tierversuch (NAMs)
Stark ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Delegationsfähigkeit sowie ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Kommunikationsvermögen und Konfliktfähigkeit
Nachgewiesene Führungserfahrung mit Personalverantwortung von wissenschaftlichen internationalen Teams und Fähigkeit zu familienbewusstem Führungsverhalten, Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten, Motivation und Leistungsbereitschaft
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Präsentation von toxikologischen Sachverhalten (z.B. durch Beteiligung in der Lehre und studentischen Ausbildung)
Erfahrungen beim Einwerben von Drittmitteln, Beteiligungen bei internationalen Forschungsverbünden
Umfassende Publikationsleistung im Bereich der Toxikologie
Ergebnis- und ressourcenorientierte Arbeitsweise
Bereitschaft zur Weiterentwicklung von Führungskompetenzen
Gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft und Freude an Führungsaufgaben
Gute EDV-Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Nutzung von IT-Standard-Anwendungen und im Umgang mit Datenbanken
Erwünscht
Abschluss der Promotion mit summa cum laude
Fachkenntnisse in der Humantoxikologie
Berufserfahrung in der regulatorischen Toxikologie auf EU- und OECD-Ebene
Erfahrung in der Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene
Kompetenzen in der Umsetzung von geschlechtergerechten Entscheidungen sowie Kompetenzen in der Förderung eines inklusiven und vielfältigen Arbeitsumfelds
Auslandserfahrung
Unser Angebot
Als familienfreundliches Institut bieten wir auch für Führungspositionen Teilzeitarbeitsmodelle an
Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60%)
Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
AWO-Familienservice
Bewerbungsverfahren
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.05.2025 über unser Online-System.
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: [email protected]. (Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:
Bundesinstitut für Risikobewertung Personalreferat Max-Dohrn-Str. 8-10 10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an: Herrn Prof. Dr. Dr. Andreas Luch T +49 30 18412-27000
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Jobdetails
Titel
Leitung der Fachgruppe Chemikaliensicherheit (w/m/d)