Selecciona la región que mejor se ajuste a tu ubicación o preferencias.
Esta configuración controla el idioma de la interfaz de usuario, incluidos los botones, los menús y todo el texto del sitio. Selecciona tu idioma preferido para la mejor experiencia de navegación.
Selecciona los idiomas para los anuncios de empleo que deseas ver. Esta configuración determina qué anuncios de empleo se mostrarán.
Das Profil der Evangelischen Hochschule Dresden ist gekennzeichnet durch einen lebendigen Praxisbezug. Auf den Feldern der Sozialen Arbeit, der vor- und außerschulischen Bildung und Erziehung, evangelischen Religions- und Gemeindepädagogik sowie der Pflege suchen wir die Auseinandersetzung mit der Berufswirklichkeit und der alltäglichen Lebenswelt der Menschen. Wir wollen Theorie und Praxis im Dialog miteinander entwickeln.
Vor dem Hintergrund christlicher Tradition (Evangelisches Profil) und aktueller Forschung geht es uns um das Profil einer zeitgemäßen und werteorientierten sozialen, pädagogischen und pflegerischen Arbeit.
Die Qualität hochschulischer Lehre steht an der ehs im Mittelpunkt. Das Lernen in kleinen Gruppen und der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden fördern intensiven Austausch und individuelle Lernprozesse. In die Lehre fließen außerdem die Erkenntnisse praxisnaher Forschung von Lehrenden ein. Diese Erkenntnisse werden außerdem in Fort- und Weiterbildungen an Fachkräfte vermittelt.
Die Hochschule ist durch ein offenes Diskussionsklima geprägt. Wir wollen interdisziplinäre Theoriediskussionen und Forschung, reflektierte Methodenausbildung und ethischen Diskurs verbinden. Die Studierenden sollen damit zu einem wissenschaftlich fundierten, ethisch verantwortlichen und sozialpolitisch bewussten Handeln in ihrer beruflichen Praxis befähigen werden. In allen Studiengänge sind deshalb praxismethodische und forschungsmethodische Kompetenzvermittlung sowie theologische Lehrinhalte integriert.
Zum Profil der Evangelischen Hochschule gehört, dass wir uns als offene Hochschule verstehen. Das bedeutet, dass wir lebenslanges Lernen und die Durchlässigkeit von Bildungsgängen fördern. Daher bieten wir seit unserer Gründung neben grundständigen Studiengängen auch berufsbegleitende Studienmöglichkeiten an. Diese eröffnen Berufspraktiker:innen oder Quereinsteiger:innen neue Perspektiven.